Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Ist ein Tischkamin gefährlich? Sicherheit und Tipps für den richtigen Umgang mit Bioethanol

Ist ein Tischkamin gefährlich? Sicherheit und Tipps für den richtigen Umgang mit Bioethanol

Bioethanol Tischkamine sind beliebt – sie sind kompakt, dekorativ und sorgen für echtes Feuer ohne Rauch oder Ruß. Doch viele fragen sich: Ist das nicht gefährlich? In diesem Beitrag erklären wir, worauf Sie achten müssen, wie sicher Bioethanol wirklich ist und wie Sie Ihren Tischkamin ohne Risiko verwenden.

Wie funktioniert ein Bioethanol Tischkamin?

Ein Tischkamin nutzt flüssiges Bioethanol als Brennstoff. Dieser wird in einem speziellen Brenner entzündet und erzeugt eine echte, gelbe Flamme. Anders als bei Gas oder Holz entsteht dabei kein Rauch, kein Ruß und keine Asche. Deshalb ist kein Schornstein notwendig und die Nutzung auch in Wohnungen möglich – sofern man einige Regeln beachtet.

Ist ein Tischkamin gefährlich?

Die kurze Antwort: Nein – bei richtiger Anwendung ist ein Bioethanol Kamin genauso sicher wie eine große Kerze.

Diese Faktoren sind entscheidend für die Sicherheit:

  • Qualität des Brenners und des Gehäuses
  • Standsicherheit – besonders bei kleinen Modellen
  • Ausreichender Abstand zu brennbaren Materialien
  • Richtige Handhabung des Bioethanols
  • Gute Belüftung im Raum

5 Tipps für den sicheren Betrieb eines Tischkamins

1. Nur geprüfte Modelle verwenden

Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Produkte, die für den Innenbereich geprüft sind. Achten Sie auf einen stabilen Stand und eine sichere Brennkammer.

2. Niemals im heißen Zustand nachfüllen

Lassen Sie den Brenner mindestens 30 Minuten abkühlen, bevor Sie neues Bioethanol einfüllen. Andernfalls kann es zu gefährlichen Stichflammen kommen.

3. Abstand halten

Stellen Sie den Tischkamin auf eine feuerfeste, ebene Fläche und halten Sie mindestens einen Meter Abstand zu Vorhängen, Papier oder Polstern.

4. Niemals unbeaufsichtigt lassen

Lassen Sie das Tischfeuer nie ohne Aufsicht brennen – vor allem nicht mit Kindern oder Haustieren im Raum.

5. Raum regelmäßig lüften

Auch wenn Bioethanol sauber verbrennt, wird Sauerstoff verbraucht. Sorgen Sie bei Nutzung in Innenräumen für gute Belüftung.

Was ist Bioethanol und wie sicher ist es?

Bioethanol ist ein alkoholbasierter Brennstoff aus pflanzlichen Rohstoffen. Er verbrennt nahezu rückstandsfrei und ist bei richtiger Lagerung sicher. Trotzdem gilt:

  • Nur in Originalbehältern und kühl lagern
  • Vor Hitze und Sonneneinstrahlung schützen
  • Nicht in Abfluss oder Umwelt kippen
  • Verschüttetes Ethanol sofort entfernen

Wie lange brennt ein Tischkamin?

Die Brenndauer hängt vom Modell und der Füllmenge ab. Kleine Mini Tischkamine brennen meist 45 bis 90 Minuten, größere Modelle bis zu 3 Stunden. Achten Sie auf die Hinweise im Handbuch und füllen Sie nie mehr als empfohlen ein.

Fazit: Sicher genießen mit gesundem Menschenverstand

Ein Bioethanol Tischkamin ist sicher, wenn Sie ein hochwertiges Modell nutzen und einige Grundregeln beachten. Denken Sie an einen sicheren Stand, ausreichend Abstand und lassen Sie die Flamme nie unbeaufsichtigt. So genießen Sie echte Flammenatmosphäre – ohne Rauch, ohne Aufwand.

Jetzt mehr entdecken:

Mehr lesen

brown and white fireplace with fireplace

So installieren Sie einen Bioethanol-Tischkamin für ein gemütliches Zuhause

Eine warme und einladende Atmosphäre in Ihrem Zuhause zu schaffen, kann so einfach sein wie das Platzieren eines Tischkamins an Ihrer Lieblingsstelle. Diese eleganten Feuerstellen spenden nicht nur...

Weiterlesen
Bio Ethanol Tabletop Fireplace: What Is It and How Does It Work?

Bioethanol Tischkamin: Was ist das und wie funktioniert er?

Ein Bioethanol Tischkamin bringt echtes Kaminfeuer zu Ihnen nach Hause – ganz ohne Rauch, Schmutz oder Installationsaufwand. Ob für das Wohnzimmer, den Balkon oder den Esstisch: Diese modernen Tis...

Weiterlesen
10-Year Warranty
Always Free Shipping
Easy, Free Returns